Wichtige Themen kommen nicht voran, weil die übergreifende Zusammenarbeit der Einheiten nicht gut funktioniert? Wir helfen Ihnen zu verstehen, wie es trotzdem geht!
Warum Collaboration?
Die Unternehmensziele sind klar – aber in der Umsetzung kommt man nicht voran. Es gibt Spannungen, Entscheidungen werden verschleppt oder immer wieder nach oben eskaliert. Wir zeigen Ihnen, wie sie mit diesen Spannungen umgehen können.
Was uns im Zusammenhang mit Collaboration wichtig ist
Spannungen sind der mitunter lästige Normalfall in Organisationen. Wir helfen Ihnen zu verstehen, warum das auch bei Ihnen so ist – und wie genau.
Wir involvieren diejenigen in Diskurse, deren Abstimmung und Zusammenarbeit es braucht.
Wir zeigen Ihnen, warum es besonders schwierig ist, cross*-Zusammenarbeit (Funktionen, Business Units, Länder, …) zu organisieren.
Wir denken mit Ihnen die notwendigen Entscheidungen vor, die es braucht, um unproduktive Spannungen zu vermeiden.
Wir helfen Ihnen, die lokalen Rationalitäten der einzelnen Stakeholder zu verstehen.
Fragen, bei deren Beantwortung wir Sie unterstützen
Welche lokalen Rationalitäten haben sich gebildet und welche Spannungen entstehen daraus?
Wen sollte man an den Diskursen beteiligen?
Wie lässt sich die Kooperation über Silogrenzen hinweg strukturell unterstützen und absichern?
Welche Spannungen müssen produktiv ausgetragen werden; welche gilt es wegzuentscheiden?
Welche Interaktionsformate können cross*-Zusammenarbeit wirksam unterstützen?
Ausgewählte Artikel und Einblicke
Probleme der digitalen Kommunikation
Schlechte Zusammenarbeit? Da haben wir doch ein Tool für!
Für erfolgreiche digitale Zusammenarbeit reicht es nicht, ein neues Tool einzukaufen und dem Team viel Spaß beim Spielen zu wünschen.
Neue Teamformen
Satelliten an die Zentrale binden
Das Präsenzteam arbeitet in der Zentrale, vereinzelte remote Teammitglieder sind als Satelliten in die Kommunikation eingebunden: In vielen Branchen arbeiten Führungskräfte bereits lange mit diesem klassisch hybriden Arbeitsmodell.
Case Study
Arbeit und Verantwortung neu verteilen
Case Study zur Definition von Zuständigkeiten in der Geschäftsführung eines internatoinalen Luxusgut-Herstellers.
Case Study
Zielkonflikte produktiv bearbeiten
Case Study zur Lösung von Zielkonflikten in einem Pharmaunternehmen.
Entdecke unsere Seminare
Boostcamp for Young Professionals: Netzwerktreffen
Hier können Alumni und Interessierte ihren Austausch fortsetzen, organisationale Themen durchdenken und theoretische Konzepte auf ihre praktischen Fällen anwenden.
Content Tasting: Executive Leadership Program
The Content Tasting shows you how we work and what you will learn in each individual Learning Journey that compose the program.
Netzwerktreffen für Metaplan Professionals
Unser jährliches Netzwerktreffen stellt das Denken mit und an den Gestaltungsfragen der Professionals in den Vordergrund
Content Tasting Peer Group Learning
In unserem Content-Tasting zeigen wir dir, wie kollegiale Beratung funktioniert und was das Peer Group Learning Format bereithält.
Entdecke unsere Programme
Das Metaplan Professional Programm für Unternehmer*innen, Manager*innen und Berater*innen: Organisationsgestaltung, Kulturbeeinflussung, Führung, Strategieentwicklung und Markt-Exploration.
Executives learn how to apply the two strongest levers to create impact: Organizational structures and Leadership impulses.
Die Metaplan Moderations-Ausbildung für alle, die in Diskursen in Führung gehen möchten: Moderationstechniken, Workshop-Gestaltung, Diskursführung.
Das Boostcamp for Young Professionals ist ein Programm für Teilnehmer*innen, die die Erfahrungen ihrer ersten Berufsjahre reflektieren und Orientierung für den Umgang mit den komplexen Herausforderungen gewinnen wollen, vor die Organisationen uns stellen.
Unsere Berater*innen sind vor Ort in Deutschland, Frankreich, China, Singapur, der Schweiz, den USA – und wo auch immer Sie sie brauchen.