Man sollte sich nicht blenden lassen: Technische Lösungen allein reichen für Führung über Distanz und in hybriden Settings nicht aus: Letztlich geht es darum, Kooperation ohne, mit wenig oder oft wechselnden face-to-face Interaktionen passgenau für die Arbeitserfordernisse und die Bedürfnisse des virtuellen Teams zu organisieren und regelmäßig neu anzupassen.
An wen richtet sich das Seminar?
Du bist als Führungskraft für (teil-)virtuelle Teams, von der Zentrale weit entfernte Tochterorganisationen oder grenzüberschreitende Projekte verantwortlich oder musst in Distanz-Kooperationsbeziehungen konkrete Anliegen voranbringen? Dann erarbeitest Du in unserer Führungswerkstatt das Analyse- und Handwerkzeug dazu und erprobst es am eigenen Fallanliegen.
Was lernst du?
- Wie lassen sich die unterschiedlichen remote und hybriden Führungskonstellationen analysieren und wo liegen die Sollbruchstellen für remote Teams?
- Welche Funktions-Erwartungen werden an über Distanz Führende gestellt und wie lässt sich über kluge Strukturentscheidungen Orientierung geben?
- Wie lassen sich Diskursräume und Interaktionen zwischen den Teammitgliedern so anlegen, dass der fehlende face-to-face-Kontakt aufgefangen werden kann?
- Wie lässt sich über Distanz mikropolitisch klug vorgehen: im Team aber auch gegenüber der umgebenden ‚Home-Base‘-Organisation?
- Welche Erfahrungen und ganz praktischen Tipps und Kniffe helfen auch noch weiter?
Was nimmst du mit?
Organisationswissenschaft-lich fundiertes Handwerkszeug für Analyse und Anwendung.
Die Dokumentation der Inhalte und Diskussionen inkl. der Ergebnisse aus den bearbeiteten Fallanliegen der Teilnehmer*innen.
Das Metaplan-Zertifikat für Deine erfolgreiche Teilnahme an der Führungswerkstatt.
Hinweise und Materialien zur weiteren inhaltlichen Vertiefung.
Neue Kontakte aus unterschiedlichsten Branchen, die Dein Netzwerk erweitern.


Was macht es aus?
- Die Übertragung der Inhalte beginnt bereits in der Führungswerkstatt selbst: Es wird an den konkreten Fallanliegen der Teilnehmer*innen gearbeitet!
- Die Präsenz-Seminare finden im Metaplan-Campus in Quickborn bei Hamburg und in ausgewählten Veranstaltungsorten statt – selbstverständlich unter Einhaltung sämtlicher gebotener Hygiene-Regeln.
- Die virtuelle Führungswerkstatt besteht aus mehreren Live-Online Sessions.
- Alle Seminare werden über die Metaplan-Lernplattform begleitet. Dort werden Materialien zur Vor- und Nachbereitung sowie die Dokumentationen der einzelnen Werkstatt-Teile bereitgestellt.
- Wenn von der Gruppe gewünscht, werden Live-Online-Sessions aufgezeichnet. Die Mitschnitte sind anschließend für eine begrenzte Zeit für die Teilnehmenden über die Lernplattform zugänglich.
Preis und Termine
Preise 2024
Preis für Teilnahme | Preis für Verpflegung | Gesamtpreis |
---|---|---|
Preis für Teilnahme 1.300,00 € | Preis für Verpflegung: 90,00 € für 2 Präsenztage | Gesamtpreis: 1.654,10 € inkl. 19% MwSt. |
Nächste Termine 2024
Du interessierst dich für
Über Distanz führen, in hybriden Settings zusammenarbeiten?
Unsere Ansprechpartner*innen sind für dich da.