Ob im Rahmen der Forschung, in der Lehre oder in der akademischen Selbstverwaltung: Die Arbeit an Hochschulen ist vielfältig – häufig trägt man dabei mehr als einen Hut. Insbesondere dann, wenn es darum geht, eigene Anliegen zu platzieren und Innovationen voranzubringen: Entscheidend ist, dass Gespräche und Diskurse klug vorgedacht und moderiert werden.
Denn: Gute Moderation sorgt dafür, dass Standpunkte offen geäußert, Interessen gut verhandelt und nachhaltige Entscheidungen getroffen werden können. Workshops eröffnen Denkräume, in denen die Beteiligten um gemeinsame Ideen und Lösungen ringen. Diskursstrategien legen verfestigte Denkmuster offen und richten die Diskussion produktiv aus.
In unseren Kompakttraining Moderation für Hochschulgestalter:innen vermitteln wir dafür in kompakter Form praxisnahes Handwerkszeug.
An wen richtet sich das Seminar?
Dieses Seminar ist das richtige für dich, wenn du an einer Hochschule (Universität, Fachhochschule oder duale Hochschule) arbeitest und rasch einen umfassenden Überblick über die Methode der Metaplan-Moderation gewinnen möchtest. Sei es im Rahmen von Forschung, Lehre oder der Gremienarbeit – überall dort sind Anwendungsfälle der Moderationsmethode relevant. Im Seminar werden wir dabei an konkreten Fällen der Teilnehmer:innen arbeiten, um den bestmöglichen Praxistransfer zu gewährleisten.
Für das Seminar kannst du dich anmelden, wenn du an einem Metaplan-Programm teilgenommen hast und aktuell an einer Hochschule tätig bist.
Was lernst du?
- Wie moderiert man mithilfe der Metaplan-Techniken: Zuruffrage, Kartenfrage, These, Flagge zeigen etc.?
- Wie wendet man komplexere Interaktionstechniken an: Fragefolgen, Parathese, Kleingruppenarbeit, Auswertung von Kleingruppen, …?
- Wie legt man eine Workshop-Dramaturgie gut an und nutzt dabei die 3-Schritt-Vorgehensweise: Auftragsklärung & Zielfestlegung – Sondierungsgespräche – Workshop-Durchführung?
- Wie lassen sich die Denkmuster von Stakeholdern verstehen, ihre Handlungslogiken nachvollziehen und gut in den Diskurs bringen?
- Wie bestimmt man Diskursziele, wählt Inhalte aus und bereitet entsprechende Inputs vor?
- Wie visualisiert man Gespräche und Gruppendiskussionen so, dass Zusammenhänge sichtbar und Ergebnisse gesichert werden?
Was nimmst du mit?
Konkretes Handwerkszeug zur sofortigen praktischen Anwendung – seit Jahrzehnten erprobt und kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Anwendungs-Erfahrungen aus der Bearbeitung konkreter Teilnehmer:innen-Fälle.
Hinweise und Materialien zur inhaltlichen Vertiefung.
Die Dokumentation der Inhalte und Diskussionen inkl. der bearbeiteten Fälle der Teilnehmer:innen.
Neue Kontakte, die dein persönliches Netzwerk erweitern.
Das Metaplan-Zertifikat für deine Seminar-Teilnahme.


Was macht es aus?
- Das Seminar bietet in drei Tagen die zentralen Inhalte der Seminare „Training Moderation“, „Training Workshop-Gestaltung“ und „Training Diskurs-Strategie“ und vermittelt dabei die wesentlichen Tricks und Kniffe der Metaplan-Moderationsmethode.
- Der konkrete Lerneffekt beginnt bereits im Seminar: durch die direkte Anwendung der Moderationsmethode auf die Teilnehmer:innen-Fälle.
- Das Moderationstraining wird von zwei erfahrenen Metaplaner:innen durchgeführt und begleitet.
Preis und Termine
Preise 2025
Preis für Teilnahme | Preis für Verpflegung | Gesamtpreis |
---|---|---|
Preis für Teilnahme 1.450,00 € | Preis für Verpflegung: 185,00 € für 3 Präsenztage | Gesamtpreis: 1.945,65 € inkl. 19% MwSt. |
Nächste Termine 2025
Du interessierst dich für
Kompakttraining Moderation für Hochschulgestalter:innen?
Unsere Ansprechpartner:innen sind für dich da.