Zum Hauptinhalt der Webseite

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Informations- und Telekommunikationsdienstgesetzes (IuTDG) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir Informationen, mit denen sich Ihre Identität ermitteln lässt. Also etwa Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung, z.B. durch die Buchung eines Seminars oder das Abonnieren unseres Newsletters, nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. 

Stand: 21. November 2025

Verantwortlich:
Metaplan – Gesellschaft für Organisation und Planung mbH
Stephanie Bredick 
Goethestraße 16 
25451 Quickborn 
Vertretungsberechtigte Personen: Dr. Kai Matthiesen, Jens Kapitzky 
E-Mail-Adresse: dpo@metaplan.com 
Telefon: 04106-617185

Datenweitergabe bei aktiver Interaktion mit Metaplan

Newsletter

Wenn Sie sich für den Metaplan-Newsletter angemeldet haben, verwendet Metaplan Ihre bei der Registrierung angegebenen Daten zum Zweck der Zusendung des Metaplan-Newsletters (Anrede, Vorname, Name, E-Mail-Adresse). 
 
Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir Microsoft Dynamics 365 Marketing. Zur Verbesserung des Kundenservice werden Ihre Daten / Ihr Nutzungsverhalten in diesem

System ausgewertet und verarbeitet. Dies betrifft Informationen über Interaktionen mit versendeten E-Mails (z.B. Öffnungs- oder Klickraten). 

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
 
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter widerrufen. 

Newsletter abbestellen

Nutzer, die unseren Newsletter nicht länger erhalten möchten, klicken auf einen Link namens „Vom Newsletter abmelden“, der

in allen Metaplan-Newslettern enthalten ist. Sie werden aus unserem Verteiler entfernt.

Formulare

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder über Anmelde- und Downloadformulare kontaktieren, werden Ihre Angaben aus den Formularen inklusive der von Ihnen dort angegebenen

Kontaktdaten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. 

Anmeldungen und Registrierungen

In unseren Formularen fragen wir lediglich Daten von Ihnen ab, welche wir für die Anmeldung zu einem Seminar/Event oder zur Bereitstellung von Download-Content benötigen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ihre Kontaktdaten benötigen wir, damit wir Ihnen bei kostenpflichtigen Veranstaltungen eine Rechnung senden können und weitere Leistungen (z.B. Hotel-Reservierungen) für Sie übernehmen können. Darüber hinaus nutzen wir Ihre Kontaktdaten, um Sie bei offenen Fragen kontaktieren können. 

Captcha

Zum Schutz unserer Formulare nutzen wir auf unserer Webseite Friendly Captcha, einen Dienst, der automatisierte Zugriffe verhindern soll. Damit stellen wir sicher, dass es sich bei den Personen, die mit uns Kontakt aufnehmen, um real existierende Menschen und nicht um sogenannte Bots handelt.

Friendly Captcha erhebt technische Daten wie die anonymisierte IP-Adresse, Request-Daten und die Lösungszeit

des Captcha. Das Captcha setzt keine Cookies und speichert keine persönlichen Daten der Nutzer. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung beim Anbieter erhalten Sie unter: https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am Schutz vor Missbrauch).

Allgemeines

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: IP-Adresse des anfragenden Endgeräts , Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners. 

Die Verarbeitung erfolgt zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, zur Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 

Diese Daten sind keinen bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. 

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verwendung von Cookies

Erklärung von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind Textdateien, die vom Browser auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Diese Daten beinhalten Informationen darüber, welche Internetseiten Sie besucht und welche Werbemittel Sie gesehen haben. 

Cookies ermöglichen jedoch niemals die Ermittlung personenbezogener Daten, wie z. B. Namen, Anschrift, E-Mail Adresse etc.

In der Standardeinstellung akzeptiert ihr Browser Cookies und speichert diese z. B. in einem Verzeichnis mit dem Namen

“Temporary Internet Files”, da diese kein Sicherheitsrisiko darstellen.

Wenn Sie nicht möchten, dass von Metaplan Cookies benutzt werden, deaktivieren Sie diese Funktion in Ihrem Browser. Nähere Informationen zur Deaktivierung von Cookies entnehmen Sie bitte dem Hilfedialog Ihres Browsers. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollständig nutzen können. 

Einsatz von Cookies und Tracking-Technologien

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit im Cookie-Banner anpassen.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind erforderlich für die grundlegenden Funktionen der Metaplan-Website sowie deren einwandfreier Darstellung. 

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie die Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. 

Statistiken

Wir nutzen verschiedene Dienste für die Erhebung anonymisierter Nutzungsdaten.

Statistik-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Dafür werden anonyme Informationen gesammelt und ausgewertet, die wir für eine Verbesserung der Seite nutzen können.

Marketing

Um einem möglichst breiten Publikum, das an unseren Leistungen interessiert ist, unser Angebot zu präsentieren und den Erfolg unserer Kampagnen zu analysieren, arbeiten wir mit unterschiedlichen Marketing-Anbietern zusammen.

Tracking

Google Analytics

Wir nutzen den Webanalysedienst Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street 4, Dublin. 

Google Analytics verwendet Cookies, um eine Analyse der Webseitennutzung zu ermöglichen. Die erfassten Informationen werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. 
Google benutzt diese gespeicherten Informationen, um Ihre Websitenutzung auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen,

sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. 

Weiterführende Informationen hierzu finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). 
Datenübermittlung in die USA: gemäß Art. 46 DSGVO über Standardvertragsklauseln. 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Cookie-Banner widerrufen. 

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion „IP-Anonymisierung“ aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre

Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. So wird eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen.

Marketing-Systeme und -Dienste

CRM-System

Wir nutzen Microsoft Dynamics 365 für CRM-Prozesse, die Verwaltung unserer Kundendaten, die Bearbeitung von Kontaktanfragen, Seminaranmeldungen, Event-Anmeldungen und Download-Registrierungen über entsprechende Formulare. 

Verarbeitete Daten sind vor allem: 

  • Kontaktdaten: Anrede, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer 
  • Berufliche Daten: Firma, Position 
  • Rechnungsdaten: Adresse, USt./VAT-Nummer 
  • Inhalte Ihrer Nachricht / Anfrage 
  • Daten zu Seminar- oder Eventanmeldungen

Zwecke: Abhängig von der Art der Veranstaltung (kostenlos oder kostenpflichtig) sowie der Beschränkung einer Veranstaltung auf einen bestimmten Teilnehmerkreis, werden die dafür erforderlichen Daten in den jeweiligen Formularen erfragt. Diese Daten benötigen wir für die Bearbeitung Ihrer Anmeldung, die Verwaltung von Kundenbeziehungen, die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und die Bereitstellung von Download-Content.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). 

Microsoft Dynamics wird von Microsoft Ireland betrieben. Eine Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.

YouTube

Wir binden Videos der Plattform YouTube (Google Ireland Limited) ein. Dies erfolgt im erweiterten Datenschutzmodus. Beim Abspielen eines Videos können Daten an YouTube/Google übertragen werden, z. B. IP-

Adresse, Geräteinformationen, Nutzungsdaten (z.B. Wiedergabeverlauf).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über Cookie-Banner). 

LinkedIn

Unsere Webseite nutzt an einigen Stellen einen Share-Button von LinkedIn. Erst wenn Sie aktiv auf den Button klicken, wird eine Verbindung zu LinkedIn hergestellt.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). 
LinkedIn verarbeitet Nutzerdaten ggf. in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln. 

Sonstige Dienste

Thinkific

Für die Durchführung unserer Seminarangebote der Metaplan Academy werden Lerninhalte über die externe Lernplattform Thinkific Labs Inc. Bereitgestellt.

Verarbeitete Daten: Name, E-Mail-Adresse, Zuordnung zu gebuchten Seminaren, Lernfortschritt, Zugriffsdaten.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung des Seminarvertrags). 
Datenübermittlung in Kanada: Thinkific ist in Kanada ansässig; Kanada gilt gemäß Angemessenheitsbeschluss als sicheres Drittland (Art. 45 DSGVO). 

Microsoft Bookings

Wir nutzen Microsoft Bookings zur schnellen Vereinbarung von persönlichen Gesprächsterminen mit unseren Consultants.

Verarbeitete Daten: Name, E-Mail-Adresse, gewählter Termin, weitere freiwillige Angaben.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

Eine Übermittlung in die USA ist durch Standardvertragsklauseln abgesichert.

Bewerbungen

Datenschutz bei Bewerbungen

Über unsere Karriere-Seite können Sie sich über Stellenangebote informieren und Bewerbungen einreichen. Sie können uns darüber hinaus Initiativbewerbungen zusenden. 

Mit den nachfolgenden Ausführungen erhalten Sie als sich bewerbende Person Informationen über die im Rahmen Ihrer Bewerbung und nach Ihrer Bewerbung stattfindende Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese richten sich u.a. nach den Regelungen der Art. 13 und 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Infolge Ihrer Bewerbung verarbeiten wir die an uns übermittelten Daten – wie insbesondere Vor- und Nachname, Anrede, Titel sowie Kontaktdaten wie Anschrift,

Telefonnummer, Mailadresse, Faxnummer etc. und die Daten aus Ihrer Bewerbung wie z.B. Ihr Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Bewerber-Fragebögen, Bewerber-Interviews und weitere Dokumente. Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens kann es auch dazu kommen, dass wir weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich oder aus allgemein zugänglichen Quellen heranziehen.

Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 Satz 2 b in Verbindung mit Art. 28 DSGVO und § 26 Absatz 1 BDSG. 

Verwendungsumfang und Löschung/ Vernichtung der Daten/-unterlagen 

a. Ihre Daten werden zunächst nur für eine Entscheidung über die Stelle, für die Sie sich ausdrücklich beworben haben, berücksichtigt. Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens kann es auch zu einer weiteren Erhebung von Daten (die wir von Ihnen erhalten oder die wir uns aus allgemein zugänglichen Quellen beschaffen) kommen. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht bzw. vernichtet, wenn es nicht zu einer Einstellung gekommen ist und sobald sechs Monate nach dem Abschluss des Auswahlverfahrens verstrichen sind.

Wenn Ihre Bewerbung für eine konkret zu besetzende freie Stelle nicht zum Erfolg geführt haben sollte, würden wir diese ggf. auch bei den Auswahlverfahren zur Besetzung einer anderen evtl. erst noch frei werdenden Stelle in unserem Unternehmen verwenden wollen. Zu diesem Zwecke würden wir – im Falle Ihres Einverständnisses – Ihre Daten und Unterlagen in automatisierten Suchläufen für die in unserem Unternehmen in den Bewerbungsverfahren zuständigen Personen bereithalten und verwenden. Rechtsgrundlage jener Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 2 a, b, f DSGVO und § 26 Abs. 1 und 2 BDSG.

b. Sollten Sie eine Initiativbewerbung, die sich nicht auf eine konkrete Stelle in unserem Unternehmen bezieht, eingereicht haben, berücksichtigen wir Ihre Bewerbungsdaten und – unterlagen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 2 b in Verbindung mit Art. 28 DSGVO und § 26 BDSG bei Besetzungsentscheidungen über jegliche in Betracht kommende Stelle unseres Unternehmens weiter. Diese Daten und Unterlagen werden wir also in den automatisierten Suchläufen für die in unserem Unternehmen in den Bewerbungsverfahren zuständigen Personen bereithalten und für Neubesetzungsentscheidungen heranziehen.

c. Ihre Bewerbungsdaten / -unterlagen aus Initiativbewerbungen und aus Bewerbungen, zu denen Sie uns für die Weiterverwendung Ihre Einwilligung erteilt haben, werden für eine Dauer von maximal einem Jahr nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und sodann gelöscht. Sollte sich die Bewerbung vor Ablauf eines Jahres in einem laufenden Bewerbungsverfahren befinden, erfolgt die Löschung binnen sechs Monaten nach Abschluss jenes Verfahrens.

Sollte in diesen genannten Fällen bei Ablauf der angegebenen Fristen weiterhin Interesse an Ihrer Bewerbung bestehen, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen und um Mitteilung eines etwaigen Interesses von Ihrer Seite und Auffrischung der Bewerbungsdaten/-unterlagen bzw. Erneuerung einer Einwilligung bitten.

d. Sobald eine Bewerbung zu Ihrer Einstellung geführt hat, nehmen wir Ihre Bewerbungsdaten/-unterlagen nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 Satz 2 b DSGVO und § 26 BDSG zur Personalakte.

Sonstige Regelungen und Informationen

Speicherung und Löschung

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Ihre Rechte als betroffene Person

Im Folgenden eine Übersicht über die Paragraphen in der DSGVO, die Ihre Rechte als betroffene Person regeln:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO) 
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO) 
  • Löschung (Art. 17 DSGVO) 
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) 
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) 
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO) 
  • Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) 
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) 
Datensicherheit

Wir verwenden technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten gegen Verlust, Manipulation oder unbefugten Zugriff zu schützen.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren. Die aktuelle Version ist jederzeit auf unserer Webseite abrufbar.

Unsere Berater:innen sind vor Ort in Deutschland, Frankreich, China, Singapur, der Schweiz, den USA – und wo auch immer Sie sie brauchen.