Zum Hauptinhalt der Webseite

Masterclass Retention: Bleibewürdige Organisationen gestalten

Zu große Ziele bei zu wenig Mitteln?
Ein Employer Branding, das zu viel verspricht?
Die Kaffeeküche als geschlossene Gesellschaft?

Das sind alles Zumutungen in Organisationen, die vermeidbar sind. Deswegen werden sie von Mitarbeitenden nicht hingenommen. Die Folge: Kündigungen. Wie aber kann man sie vermeiden? Wie gelingt es, eine bleibewürdige Organisation zu gestalten?

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, die Kündigungen und hohe Fluktuation nicht als Naturereignisse, sondern gestaltbares Problem betrachten. Sowohl als Teil des Linien-Managements als auch in der HR lernt man hier die Strukturen im eigenen Bereich formal zu gestalten – oder informale Work-Arounds zu finden.

Was lernst du?

Du lernst, wie du mithilfe organisations­soziologischer Werkzeuge (wie die 3 Seiten der Organisation, der Unterscheidung zwischen verschiedenen Motivationen, die Idee der Indifferenzzone) die Strukturen in deiner Organisation analysierst und selbständig gestaltest. Also: Alles, was du brauchst, um Mitarbeitenden Gründe zum Bleiben zu geben.

Was nimmst du mit?

Wie hängen Schauseite, Formalität und Informalität mit Organisationskultur zusammen?

Welche Aspekte der drei Seiten von Organisation können zu Zumutungen für Mitarbeitende werden?

Was ist das Problem an ambitionierter Werte­kommunikation?

Welche Kosten sind in hoher Fluktuation versteckt?

Wie entdeckt man Probleme in den Strukturen, über die niemand offen spricht?

Was für Zumutungen gibt es in anderen Organisationen – und wie hat man diese bearbeitet?

© A. Kern
© Yannick Willing-Holtz

Was macht es aus?

  • Die Übertragung der Inhalte beginnt bereits im Seminar: Wir arbeiten an konkreten Fällen und Zumutungen.
  • Unsere Inhalte sind keine Dogmen, sondern sollen Anlass zur Diskussion geben. Der produktive Streit ist also gewünscht.
  • Wir haben Heuristiken für Organisationsdynamiken, aber keine Allgemeinlösungen. Der Wert im Zusammenkommen zu einer Masterclass ist, wie weit die allgemeine Theorie auf den konkreten Fall passt.
Metaplan Whitepaper
„Wer geht, hat recht“

Dieses Whitepaper beleuchtet oft unterschätzte Aspekte der Bindung von Mitarbeitenden: Die Rolle der Organisation, ihrer Strukturen und Dynamiken – und wieso es sich auch lohnt, für gute Verhältnisse zu sorgen, wenn die Zeiten schwierig sind.

Preis und Termine

Preise 2025

Preis für TeilnahmePreis für VerpflegungGesamtpreis
Preis für Teilnahme 2.250,00 € Preis für Verpflegung: 190,00 € für 2 Präsenztage Gesamtpreis: 2.903,60 € inkl. 19% MwSt.
Preis für Teilnahme CHF 2’250,00 Preis für Verpflegung: CHF 190,00 für 2 Präsenztage Gesamtpreis: CHF 2’637,65 inkl. 8,1% MWST
15% Rabatt bei Folgebuchung oder auf Empfehlung

Nächste Termine 2025

Masterclass Retention: Bleibewürdige Organisationen gestalten
25.09. - 26.09.2025
2 Präsenztage
GDI, Rüschlikon ZH
Deutsch
Übersicht
Do 25.09.
10:00 - 18:00
Seminar-Tag 1
GDI, Rüschlikon ZH
Fr 26.09.
08:30 - 16:30
Seminar-Tag 2
GDI, Rüschlikon ZH

Du interessierst dich für

Masterclass Retention: Bleibewürdige Organisationen gestalten?

Unsere Ansprechpartner:innen sind für dich da.

Unsere Berater:innen sind vor Ort in Deutschland, Frankreich, China, Singapur, der Schweiz, den USA – und wo auch immer Sie sie brauchen.