Sie eignen sich eine umfassende Systematik an, um Strategien erfolgreich zu entwickeln. Dazu erweitert das Modul gängige betriebswirtschaftliche Strategietools um diskursive Perspektiven. Neben ökonomischen Zielen rücken auch außerökonomische in den Fokus: etwa organisationale Strukturen, Stakeholder-Interessen, Macht- und Mikropolitik. Sie lernen, Interessen und Machtmöglichkeiten der unterschiedlichen Funktionen und Führungskräfte frühzeitig zu berücksichtigen und mit ihnen diskursiv zu arbeiten. Indem konträre Positionen ausgehandelt werden, lassen sich einheitliche Vorgehens- und Kommunikationsweisen erzielen. Und auch für die Umsetzung braucht man Diskurse. Sie sorgen dafür, dass sich alle relevanten Akteure die Strategie zu eigen machen und mitziehen.
Nächste Termine:
19.–22.01.2022
(Mi.–Sa.)
Quickborn bei Hamburg
Gesamt: EUR 4.855,20 inklusive 19% MwSt. (EUR 4.732,80 mit 16% MwSt.)
EUR 2.660,– für die Teilnahme (Selbstzahler)
EUR 280,– für die Verpflegung
Gesamt: EUR 3.498,60 inklusive 19% MwSt. (EUR 3.410,40 mit 16% MwSt.)
Einzelmodule sind nach Verfügbarkeit buchbar